Beste 3D -Modell -Websites von 2023 - - unendliche Möglichkeiten erstellen

Für 3D-Druck-Enthusiasten ist das Modell das Vehikel, das ihre Ideen verkörpert. Wie können Sie Ihre Ideen also besser präsentieren?
Einige Benutzer mit Modellierungskenntnissen können ihre Ideen mithilfe von Modellierungssoftware in angepasste Modelle umsetzen. Allerdings hat nicht jeder die Zeit oder die Fähigkeit, seine Ideen in Modelle umzusetzen. In solchen Fällen sind 3D-Modell-Websites, auf denen fertige 3D-Druckmodelle heruntergeladen werden können, unerlässlich. Websites sparen nicht nur Zeit beim Modellieren, da sie Ihnen die Möglichkeit bieten, fertige, an Ihre Ideen angepasste Modelle zu finden, sondern bieten auch Unterstützung für diejenigen, die nicht selbst modellieren können, sodass auch sie den Spaß am 3D-Druck genießen können.
Helfen

Thingiverse ist derzeit die weltweit größte Sammlung von 3D-Druckmodellen und die beste Quelle für kostenlose STL-Modelle. Die Website wurde von MakerBot, einem bekannten Hersteller von FDM-3D-Druckern, gegründet und wird derzeit von UltiMaker betrieben. Seit ihrem Start im Jahr 2008 hat die Website über 1,8 Millionen kostenlose STL-Dateien gesammelt, die jeder ohne Registrierung kostenlos herunterladen kann. Designer können außerdem kostenlos Modelle hochladen, die sie mit der Community teilen möchten. Sie können jedoch keinen Gewinn aus ihren Kreationen erzielen, da die Website den kostenpflichtigen Verkauf der Modelle nicht unterstützt. Alle Modelle stehen kostenlos zum Download bereit.
Da Thingiverse keine kostenpflichtigen Funktionen unterstützt, sind die Einnahmen gleich Null. In der Vergangenheit war das Unternehmen auf den Support von Makerbot angewiesen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Nach der Fusion mit Makerbot hat UltiMaker jedoch eine neue Strategie entwickelt, um der Website die Generierung eigener Einnahmen zu ermöglichen. i.e., durch die Einbindung von Werbeanzeigen vom Traffic profitieren. Dies führte zu einer 30-sekündigen Verzögerung der Anzeigenanzeige, wenn Nutzer alle Dateien mit einem Klick herunterladen, was das Benutzererlebnis deutlich beeinträchtigte. Darüber hinaus wurde die bisherige Funktion „Alle Modelle mit einem Klick herunterladen“ abgeschafft. Funktion, die Benutzer dazu zwang, mehrere Teile einzeln anzuklicken.

Cults wurde 2014 von drei jungen Leuten in Teilzeit gegründet. Die Website verfügt aktuell über mehr als 500.000 3D-druckbare Modelle und 5,22 Millionen registrierte Nutzer. Damit ist sie nach Thingiverse die zweitgrößte kostenlose Download-Plattform für STL. Nach der Registrierung und Anmeldung stehen über 200.000 kostenlose Modelle zum Download bereit.
Im Gegensatz zu Thingiverse bietet Cults nicht nur eine große Anzahl kostenloser Modelle, sondern auch einen großen Anteil kostenpflichtiger Modelle, die alle von hoher Qualität sind, aber nicht zu hohen Preisen verkauft werden. Cults ist mittlerweile die bevorzugte Plattform für die meisten Designer, um ihre Modelle zu verkaufen, und es ist bekannt, dass 80 % des Erlöses aus dem Verkauf der Modelle an die Autoren gehen.
Printables (ehemals Prusa Printers) ist eine 2019 von Prusa Research gegründete Plattform. Sie gilt oft als Alternative zu Thingiverse und bietet über 260.000 Modelle. Ähnlich wie Thingiverse hostet Printables nur kostenlose Modelle und alle Dateien sind für den 3D-Druck optimiert.Darüber hinaus können Benutzer auf der Website vorab geslicten G-Code hochladen, der dann von Benutzern auf derselben Maschine direkt gedruckt werden kann.
Der Prusa 3D-Drucker hat eine große und treue Fangemeinde, und Prusa i3-Nutzer treffen sich hauptsächlich auf dieser Website. Sie diskutieren hier über die Nutzung des Geräts und tauschen Daten der erstellten Modelle aus. Neben dem Hoch- und Herunterladen von Modellen können Nutzer hier auch über die Nutzung des Geräts diskutieren und ihre Erfahrungen austauschen. Der Websitebetreiber organisiert außerdem regelmäßig Wettbewerbe und bietet ein umfassendes Belohnungssystem, bei dem Nutzer Druckerfilamente einlösen können. Die umbenannte Website „Printables“ konzentriert sich stärker auf das Teilen und Herunterladen von Modellen und hofft, sie zu einer Plattform zu machen, auf der Nutzer Modelle bevorzugt teilen und herunterladen. Darüber hinaus stammt die Open-Source-Software PrusaSlice ebenfalls von Prusa Research, und dank ihrer großen Nutzerbasis und der aktiven Community-Atmosphäre ist „Printables“ schnell gewachsen.
Thangs ist die am schnellsten wachsende Community für 3D-Druck-Modellierung mit über 15 Millionen verfügbaren Modellen zum Suchen, Speichern und gemeinsamen Arbeiten. Die Plattform, die 2021 online geht, hat bereits über 11 Millionen registrierte Nutzer. Ähnlich wie bei Thingiverse und Printables stehen alle Modelle hier zum kostenlosen Download zur Verfügung. Der Unterschied besteht darin, dass Thangs über eine leistungsstarke Suchmaschine für 3D-Modelle verfügt, die durchschnittlich mehr als einmal pro Sekunde suchen kann. Nach dem Hochladen eines Modells können Sie auch nach ähnlichen Modellen suchen und die Online-Darstellung von Modellen unterstützen. Darüber hinaus können Sie Freunde und Mitarbeiter einladen, gemeinsam an Ihrem Projekt zu arbeiten, anstatt nur Modelle zu teilen.
Thangs gilt als die nächste Generation leistungsstarker 3D-Druck-Modellierungswebsites. Neben der Speicherung von Modellen unterstützt sie auch die Modellsuche im Internet, ähnlich wie professionelle 3D-Druck-Modellsuchwebsites wie yeggi oder stlfinder. Darüber hinaus kann Thangs über 30 Modellformate automatisch konvertieren. Gleichzeitig integriert Thangs Blender in Form eines Plug-ins, sodass Nutzer Modelle direkt aus der Design- und Modellierungssoftware auf die Thangs-Plattform exportieren können.
Gesamt, Diese Websites für 3D-Druckmodelle bieten Nutzern umfangreiche und vielfältige Modellressourcen und erfüllen ihre Anforderungen durch verschiedene Funktionen und Features. Egal, ob Sie Anfänger oder professioneller Designer sind, hier finden Sie das Modell, das Ihre Kreativität zum Ausdruck bringt. Die oben genannten sind nur vier der vielen von uns aufgeführten 3D-Modell-Websites. Darüber hinaus gibt es viele weitere hervorragende Websites wie MyMiniFactory, Pinshape, CGTrader usw. Sie können die Funktionen dieser Websites umfassend vergleichen, um die für Sie passende zu finden. Wir hoffen, diese Websites werden Sie überraschen und Ihnen helfen.
Am Ende
Zusätzlich,
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an karl@qd3dprinter.com.