3D -Druckereinkaufshandbuch
Finden Sie das perfekte 3D
Drucker für Ihre Projekte.
Beginnen Sie noch heute Ihr kreatives Abenteuer!
FAQs über 3D -Druckerfilament
Das Filament des 3D-Druckers ermöglicht die Arbeit von Fused Deposition Modeling 3D-Druckern. Diese Art von 3D-Drucker funktioniert, indem das Filament durch eine beheizte Düse geschmolzen und extrudiert wird, um Schicht für Schicht ein dreidimensionales Objekt aufzubauen. Filamente gibt es in verschiedenen Durchmessern, meist jedoch 1,75 mm oder 2,85 mm. Sie sind außerdem in verschiedenen Materialien, Farben und Eigenschaften und damit für verschiedene Anwendungsbereiche und Ausführungen erhältlich.
In der Industrie werden verschiedene Arten von 3D-Filamenten verwendet, die unterschiedliche Eigenschaften für verschiedene Anwendungen aufweisen. Polymilchsäure ist aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und biologischen Abbaubarkeit bekanntlich am beliebtesten. Acrylnitril-Butadien-Styrol hingegen ist für seine Festigkeit und Haltbarkeit bekannt und bietet hervorragende Querschnitte für Funktionsteile. PETG kombiniert die einfachen Druckeigenschaften von PLA mit der Festigkeit von ABS, bietet eine hervorragende Schichthaftung, ist gut chemikalienbeständig und eine Mischung. TPU steht für thermoplastisches Polyurethan, eine Art thermoplastisches Elastomer. Dies ist ein flexibles Filament; daher eignet es sich hervorragend für Teile mit den Eigenschaften von Gummi. Andere Spezialfilamente sind Nylon, wenn auch nicht so fest, und Polycarbonat, das sehr fest ist, sowie Verbundwerkstoffe, die mit Kohlefaser, Holz oder Metallpartikeln angereichert sind.
Welches Filament sich am besten für den 3D-Druck eignet, hängt jedoch stark vom Zweck Ihres Projekts ab. Für den allgemeinen Druck und die einfache Handhabung empfiehlt sich PLA, da es eine niedrige Drucktemperatur und minimale Verformung aufweist. ABS oder PETG sind eher geeignet, wenn höhere Haltbarkeit und Temperaturbeständigkeit gefragt sind. Sind flexible Teile gewünscht, ist TPU die bessere Wahl. Die Wahl des besten Filaments wird daher von Faktoren wie den mechanischen Eigenschaften, dem Wärmeverhalten und dem Verwendungszweck des Druckobjekts bestimmt.
Für Anfänger im 3D-Druck ist PLA-Filament aufgrund seiner niedrigen Schmelztemperatur und geringen Verformung ein gutes Ausgangsmaterial. Dadurch ist es im Vergleich zu anderen Materialien einfacher zu verarbeiten. PLA haftet auch ohne beheiztes Bett oder Gehäuse gut auf dem Druckbett, was den Druckvorgang erleichtert. Das biologisch abbaubare Material ist in einer breiten Farbpalette erhältlich und daher auch für 3D-Druck-Neulinge geeignet.
Die richtige Lagerung von 3D-Druckfilament ist für die Aufrechterhaltung der Qualität und Leistung des Druckprodukts von größter Bedeutung. Filament sollte trocken gelagert werden, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden, die zu Problemen beim Drucken wie Blasenbildung und schlechter Schichthaftung führen kann. Empfohlen wird die Lagerung in luftdichten Behältern mit Silica-Trockenmittelbeuteln. Manche Hersteller bewahren Filamente für eine langfristige Lagerung in vakuumversiegelten Beuteln auf. Auch die Lagerung vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen schützt das Filament weitgehend vor dessen Eigenschaften. Eine weitere Möglichkeit, jederzeit eine hohe Druckqualität zu gewährleisten, besteht darin, das Filament auf Feuchtigkeit zu prüfen, z. B. wenn es spröde ist oder Oberflächendefekte aufweist.