Neues Kapitel von Qidislicer

Hintergrund
Als Vermittler zwischen 3D-Modellen und 3D-Druckern spielt Slicing-Software eine entscheidende Rolle im 3D-Druckprozess. Zu den beliebtesten Slicing-Softwares im 3D-Druck gehören Cura, Prusa-Slicer, Simplify3D und ideaMaker. Das Herzstück von UltiMaker Cura ist die leistungsstarke Open-Source-Slicing-Engine, die durch jahrelange interne Expertenentwicklung und Benutzerbeiträge entstanden ist.
Der QIDI Print Slicer baute stets auf der Funktionalität und Benutzeroberfläche von Cura auf und erweiterte und passte diese an die Bedürfnisse unserer 3D-Drucker, bestimmter Benutzer oder bestimmter Domänen an. Als wir jedoch mit der neuesten Slicing-Engine von Cura 5.3.0 synchronisierten, Benutzer haben erfahren manche Fehler Wann mit Die Schneiden Software, welche stark betroffen Die 3D Drucker Erfahrung.
Einige Fehler
- Adaptive Layerheights funktionieren nicht immer korrekt
- Manchmal stürzt die Slicer-Engine ab, sodass Kunden das Modell drehen oder von der Mitte weg verschieben müssen.
- Einige Modelle schneiden langsamer als andere Schneidemaschinen.
- Die Nahtverbergungsfunktion funktioniert manchmal nicht richtig und Nähte werden nicht gut gedruckt.
- Das Kämmen „Nicht in die Haut“ kann zu unerwarteter Fadenbildung führen.
- Ein zufälliger GCode-Fehler führt dazu, dass der Drucker den Druckvorgang stoppt.
Beim Hochgeschwindigkeitsdruck verstärkt sich der Einfluss dieser Defekte, was die Gesamtdruckqualität erheblich beeinträchtigt. Die auf Cura basierende Slicing-Software kann die Hochgeschwindigkeitsdruckanforderungen des Modells der dritten Generation nicht mehr erfüllen.
Neues Kapitel von QIDISlicer
Da unsere neue Maschine nun einsatzbereit ist, müssen wir eine zuverlässige, optimierte und präzise Slicing-Software entwickeln, die sich nahtlos in den QIDI-Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker integriert, um unseren Kunden optimale Druckergebnisse zu bieten. QIDI ist aus der 3D-Druck-Community hervorgegangen und hat stets ein offenes Ohr für deren Feedback. PrusaSlice (von PrusaResearch), entwickelt auf Basis der Open-Source-Slicing-Engine „Slic3r“ (von Alessandro Ranellucci mit Unterstützung vieler anderer Mitwirkender), erfreut sich aufgrund seiner stabilen Leistung und vielfältigen Funktionen bei Drucker-Enthusiasten großer Beliebtheit. Anschließend optimierte Bambu Studio die grafische Oberfläche auf Basis von PrusaSlicer, um die Bedienung zu vereinfachen. In letzter Zeit erfreut sich auch die Software Orcaslicer unter Community-Enthusiasten großer Beliebtheit. Sie basiert auf Bambu Studio und bietet viele Funktionen von SuperSlicer, einschließlich Unterstützung für die Klipper-Firmware. Auf Grundlage von PrusaSlicer und unter Bezugnahme auf Bambu Studio und Orcaslicer haben wir über einen Monat damit verbracht, Tag und Nacht Code zu testen und zu bearbeiten, um QIDISlicer zu erstellen – eine Open-Source-Slicing-Software, die perfekt zu unserem neuen Modell passt. Wir möchten allen Unternehmen und Einzelpersonen, die unschätzbare Beiträge zur 3D-Community geleistet haben, unseren aufrichtigen Dank aussprechen. Wie Josef Prusa sagte: „Jeder, der heute etwas im Zusammenhang mit 3D-Druck entwickelt, profitiert von mehr als zehn Jahren kontinuierlicher Open-Source-Entwicklung. Der erfolgreiche Fortschritt unserer neuen Slicing-Software ist dem Open-Source- und Sharing-Charakter der Community zu verdanken. QIDISlicer ist eine neue professionelle Slicing-Software für 3D-Drucker, die perfekt mit Hochgeschwindigkeitsdruckern (Klipper-Firmware) und allen 3D-Druckfilamenten von QIDI Technology kompatibel ist. QIDISlicer unterstützt mehrere Plattformen und verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche und Nutzungsmethoden. Es verfügt über umfassende Funktionen, die einfaches 3D-Drucken ermöglichen. QIDISlicer sorgt für einen stabileren Druck, eine glattere Oberfläche, eine höhere Druckgeschwindigkeit, eine schnellere Schneidegeschwindigkeit und ist besser für den Hochgeschwindigkeitsdruck zur Geschwindigkeitsaufteilung verschiedener Strukturmerkmale geeignet.
Neue Funktionen
- Fügen Sie der Software eine UI-Seite für die Remote-Konsole des Geräts hinzu
- Neue Baumstütze verbraucht deutlich weniger Filament
- Einstellung der Druckvorlaufparameter hinzufügen
- Drucktipps hinzufügen
- Ausgerichtete Z-Naht für bessere Z-Naht verstecken
- Weitere Funktionen von PrusaSlicer 2.6.0
Zukunftspläne
- Geben Sie eine an das Linux-System angepasste QIDIslicer-Version frei.
- Automatische Kalibrierungen für alle Drucker (in Kürze verfügbar, danke an @SoftFever und die Community für ihren Beitrag)
- Optimieren Sie die Benutzeroberfläche und verbessern Sie das Benutzererlebnis.
- Optimierte Konfigurationsdateien.
- Fügen Sie neue Funktionen hinzu (wenn Sie Vorschläge haben, können Sie eine E-Mail senden an karl@qd3dprinter.com. If der Vorschlag angenommen wird, werden Sie bekomme ein mysteriöses Geschenk.)
Am Ende
Wir möchten den treuen Qidi 3D-Drucker-Nutzern für ihre unermüdliche Unterstützung unserer Software danken. Ihre wertvollen Meinungen und ihr Feedback haben maßgeblich zur Identifizierung und Behebung von Problemen beigetragen. Gleichzeitig möchten wir den Community-Enthusiasten unseren herzlichen Dank aussprechen für ihre Beiträge, kontinuierlichen Tests, ihr Feedback, die Entwicklung von Plug-ins, das Verfassen von Dokumenten, den Erfahrungsaustausch, den Support, die kontinuierliche Verbesserung und die Förderung der Entwicklung der Slice-Software, um sie leistungsfähiger, stabiler und anpassungsfähiger zu machen. Die Bedürfnisse unserer Kunden haben für uns stets oberste Priorität.
Beachten:
- QIDISlicer ist eine neue Software speziell für die neuen Hochgeschwindigkeitsdrucker von QIDI. Stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Firmware-Version V 4.0.0 oder höher ist.
- Sie können uns kontaktieren Kundendienst um Probleme zu melden und Vorschläge zu machen.