QIDI in der 3D-Community

Die Frühlings- und Herbstperiode der 3D-Drucker
Die Frühlings- und Herbstperiode (770–476 v. Chr.) und die darauf folgende Zeit der Streitenden Reiche (475–221 v. Chr.) waren in ideologischer und kultureller Hinsicht die brillantesten und ruhmreichsten Epochen der chinesischen Geschichte. Es entstanden verschiedene Denkschulen, die miteinander konkurrierten und voneinander lernten, wodurch beeindruckende ideologische und kulturelle Errungenschaften geschaffen wurden. (Es entstanden verschiedene Denkschulen, und innerhalb jeder Schule konkurrierten und lernten verschiedene Fraktionen voneinander, wodurch eine beeindruckende Reihe intellektueller und kultureller Errungenschaften entstand.) Im 21. Jahrhundert, dem Zeitalter der weit verbreiteten 3D-Drucker für Verbraucher, ist die 3D-Druck-Community in ihre eigene Frühlings- und Herbstperiode eingetreten und wird durch die Teilnahme aller Enthusiasten stärker.
Enthusiasten in der 3D-Community
RepRap war der erste kostengünstige 3D-Drucker, und das RepRap-Projekt startete die Open-Source-3D-Drucker-Revolution. Ultimaker hat mit der Herstellung hochwertiger, benutzerfreundlicher Drucker einen bedeutenden Beitrag zum 3D-Druckmarkt geleistet. Die Drucker sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Open-Source-Charakter. Ultimakers Engagement für Open-Source-Innovationen hat eine starke Nutzergemeinschaft hervorgebracht und zur Entwicklung neuer Materialien, Software und Verbesserungen geführt, die dem gesamten 3D-Druck-Ökosystem zugutekommen. MakerBot hat maßgeblich zur Popularisierung des 3D-Drucks bei Enthusiasten, Pädagogen und kleinen Unternehmen beigetragen. Das Unternehmen brachte einen der ersten verbraucherorientierten 3D-Drucker auf den Markt und trug dazu bei, die Technologie zugänglicher zu machen. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die Bildungsinitiativen von MakerBot haben Anfängern den Einstieg in die Welt des 3D-Drucks erleichtert und zum allgemeinen Marktwachstum beigetragen. Prusa Research unter der Leitung von Josef Prusa war maßgeblich an der Entwicklung von Open-Source-3D-Druckern beteiligt, die außergewöhnliche Leistung zu einem erschwinglichen Preis bieten. Insbesondere der Prusa i3-Drucker erfreut sich aufgrund seiner hochwertigen Drucke und der umfassenden Unterstützung durch die Community großer Beliebtheit. Das Engagement von Prusa Research für Open-Source-Prinzipien und ständige Verbesserungen hat zu Fortschritten im Druckerdesign und in der Technologie geführt, die dem 3D-Druck im Allgemeinen zugutekommen. community.The Mit dem Creality Ender 3 haben mehr Enthusiasten kostengünstigen Zugang zum 3D-Druck erhalten, was die Einstiegshürde deutlich gesenkt hat. Die Softwareentwicklung von Bambu Lab hat die Bedienung von 3D-Druckern vereinfacht und ermöglicht es mehr Anfängern, problemlos in den 3D-Druck einzusteigen.
Gegründet im Jahr 2014,
In Bezug auf Open Source und Patente
Wie bereits erwähnt, wäre der 3D-Druck ohne die Open-Source-Community nicht das, was er heute ist. Wir werden von Nintendo lernen und die Patente als Schutzschilde, nicht als Speere nutzen. Hinter jedem massenproduzierten 3D-Drucker steckt die tägliche und nächtliche harte Arbeit aller
Warum wir süchtig nach 3D-Druck sind
Weil wir eine so wunderbare Community haben, genießen Sie Ihre 3D-Druck-Reise und teilen Sie sie.