Temperaturgesteuerte Kammer

Als typischer geschlossener FDM-3D-Drucker bietet QIDI Die neuesten Modelle Max3 und Plus3 sind mit einer der herausragendsten Funktionen ausgestattet – einer temperaturgeregelten Kammer. Die Kammer kann eine maximale Temperatur von 65 °C erreichen, was nicht nur eine größere Auswahl an Hochleistungsfilamenten unterstützt, sondern auch Verformungen und Risse während des Druckvorgangs verhindert. Darüber hinaus verfügt QIDI Max3 über einen zusätzlichen Kammerumwälzlüfter mit Aktivkohlefilter an der Seite der Kammer. für eine bessere Temperaturregulierung.
【Vorteile von geschlossenen 3D-Druckern】
3D-Drucker lassen sich in geschlossene und offene 3D-Drucker unterteilen. Bei einem geschlossenen Drucker ist der Druckbereich vollständig umschlossen. Aufgrund seiner geschlossenen Bauweise bietet es folgende Vorteile:
1. Bessere Druckqualität
Die Verwendung von ABS oder der Druck größerer Modelle erfordert von 3D-Druckern mehr Stabilität. Da geschlossene 3D-Drucker einen stabileren Rahmen als offene Drucker haben, verbessert dies die Stabilität des Geräts erheblich und verbessert gleichzeitig die Qualität der 3D-Drucke.
2. Reduzieren Sie Lärm und Wärmeverlust
Geschlossene 3D-Drucker sind in der Regel leiser, was für manche Hobbybastler ein wichtiger Punkt ist. Außerdem sind geschlossene 3D-Drucker weniger anfällig für externe Luftströmungen und geben weniger Wärme ab, sodass im Inneren des Druckers eine relativ konstante Temperatur aufrechterhalten werden kann.
3. Sicherheit der Verwendung
Beim 3D-Drucken werden Teile des Druckers oft erhitzt, wie z. B. Düsen und Heizplatten. Gleichzeitig kann die Temperatur der Innenteile sogar über 200 °C erreichen. Die geschlossene Konstruktion des Druckers erhöht die Sicherheit und verhindert, dass Benutzer mit den hohen Temperaturen in Berührung kommen und Verbrennungen erleiden.
Zusätzlich, Um einige Hochleistungsfilamente mit höheren Temperaturanforderungen verwenden zu können, müssen 3D-Drucker über einige Funktionen zum Erhitzen und Aufrechterhalten der Temperatur verfügen, und diese beheizte Kammer kann nur bei geschlossenen 3D-Druckern realisiert werden.
【Klassifizierung der temperaturgeregelten Kammer】
1.Passiv Hgegessen CHamber
Sogenannte passiv beheizte Kammern nutzen die Wärme, die von den Druckerkomponenten (z. B. Hotends, Hotends) erzeugt wird. Betten usw.) und die geschlossene Natur der Struktur zum Heizen der Kammer. Dies kann eine effektive Möglichkeit sein, Energie zu sparen und die Kammertemperatur zu erhöhen. Dies unterstützt jedoch in der Regel nicht Druckaufträge, die eine präzise, konstante Temperaturregelung erfordern, und auch nicht Anwendungen mit technischen Filamenten, die empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren.
2. Aktiv beheizte Kammer
Aktiv beheizt Kammern nutzen externe Heizelemente, wie Heizkissen oder zusätzliche Spezialheizungen, um die Temperatur in der Kammer aktiv zu regeln. Diese Art von Heizsystem ermöglicht eine präzisere Temperaturregelung. Am wichtigsten ist, dass es die Anwendung von hochentwickelten technischen Filamenten unterstützt, die für einen korrekten Druck einen bestimmten Temperaturbereich erfordern, und dass es die Druckqualität und Maßgenauigkeit von Modellen für industrielle Anwendungen garantiert. QIDI Max3 und Plus3 sind mit aktiv beheizten Kammern ausgestattet.
【Vorteile einer temperaturgeregelten Kammer】
Industrielle 3D-Drucker wie QIDI Max3 sowie 3D-Drucker, die für den professionellen Hochgeschwindigkeitsdruck mit Filamenten entwickelt wurden wie QIDI Plus3 verfügen oft über aktiv beheizte Kammern, um sicherzustellen, dass während des 3D-Druckprozesses konstante Temperaturen eingehalten werden. Ein aktiv beheizter Die Kammer ist für 3D-Drucker wichtig, da sie eine Reihe bedeutender Vorteile bietet, darunter:
1、Optimierung von Filament PImmobilien
Aktiv beheizt Kammer bietet eine bessere Temperaturkontrolle, so dass das Filament um optimale Temperaturen während des Druckvorgangs zu erreichen. Verschiedene Filamente müssen in unterschiedlichen Temperaturbereichen gedruckt werden, und mit der Heizregelung können der Fluss, die Haftung und die mechanischen Eigenschaften des Filaments optimiert werden. kann für qualitativ hochwertigere Druckergebnisse optimiert werden. Zum Beispiel:
(Datenquelle:QIDI TECH Offizielles Wiki – Filament-Anleitung)
2. Reduzieren Thermal SBäume
Während des 3D-Druckprozesses wird das Filament Der Druckvorgang erfolgt schnell und kühlt schnell ab. Dabei kommt es zu thermischen Spannungen, die zu Rissen oder Verformungen des Druckteils führen können. Durch die Erwärmung der Kammer kann ein sanfterer Temperaturwechsel erreicht werden, der die thermische Spannung reduziert und die Stabilität und Zuverlässigkeit der Druckteile verbessert.
3. Verbessern AHaftung
Bei Filamenten, die schwer zu haften sind oder bei denen große Modelle gedruckt werden müssen, können temperaturgeregelte Kammern die Haftung des Substrats auf der Druckplattform verbessern. Dies verhindert ein Ablösen oder Verformen des Substrats und verbessert den Druckerfolg.
4. Erhöhen Pdrucken Sgepinkelt
temperaturgeregelte Kammern Beschleunigen Sie den Schmelz- und Aushärtungsprozess des Filaments und erhöhen Sie so die Druckgeschwindigkeit. Höhere Temperaturen erhöhen die Fließfähigkeit des Materials, verkürzen die Wartezeit und beschleunigen den gesamten Druckvorgang.
5. Reduzieren DEffekte
Durch die Regelung einer konstanten Temperatur kann die Bildung von Defekten wie Blasen, Löchern und fehlender Haftung zwischen den Schichten reduziert werden. Dies trägt zu einer gleichmäßigeren und glatteren Druckoberfläche bei und reduziert den Bedarf an Nachbearbeitung.
【*Notiz: BWarten Sie vor dem Aufnehmen des Modells, bis die Kammertemperatur langsam auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass sich das Modell durch schnelles Abkühlen verformt und die Genauigkeit beeinträchtigt wird.】
【Am Ende】
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass QIDI Max3 Und Plus3Ausgestattet mit einer temperaturgeregelten Kammer bieten sie klare Vorteile hinsichtlich Druckgeschwindigkeit, Druckqualität und Unterstützung für Hochleistungsfilamente. Wenn Sie einen großen und leistungsstarken 3D-Drucker in Industriequalität in Betracht ziehen, ist der QIDI Max3 die beste Wahl. Wenn Sie keine großen Drucke benötigen, aber dennoch einen 3D-Drucker mit der gleichen hohen Leistung und Unterstützung für Hochleistungsfilamente wünschen, ist der QIDI Plus3 ebenfalls eine gute Wahl.
Weitere Informationen zu QIDI Drucker und Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website. Sollten Sie Probleme mit der Verwendung von QIDI 3D-Druckern haben, wenden Sie sich bitte an QIDI Kundendienst. Wir werden das Problem aufrichtig und geduldig für Sie lösen.