So eliminieren Sie 3D -Druckvolumen -Ecken

Share this post
X smart 3 3Dprinter

Eckwölbungen können einen perfekten 3D-Druck in einen mit abgerundeten, unpräzisen Kanten verwandeln. Diese Anleitung geht dieses Problem direkt an.

Wir werden uns ansehen, was die Eckenwölbung verursacht und auch einige praktische Lösungen vorstellen, die dieses Problem beseitigen. Von grundlegenden Kalibrierungsanpassungen Zu Erweiterte Methoden zur HardwareänderungEs werden die besten Techniken behandelt, vom Anfänger bis zum erfahrenen Hersteller, und es werden weitere technische Erfolge beim Drucken schärferer, genauerer Ausdrucke ermöglicht, wodurch die Qualität 3D-gedruckter Objekte im Allgemeinen verbessert wird.

X smart 3 3Dprinter

Ursachen für gewölbte Ecken bei 3D-Drucken

Ausbeulende Ecken entstehen durch verschiedene Ursachen im Zusammenhang mit der Einstellungen des Druckers, die Umgebung, Und die Eigenschaften des MaterialsDie Kenntnis der Ursachen macht es notwendig, wirksame Lösungen zu finden, die hochwertige Drucke mit scharfen Kanten und Präzision gewährleisten.

1. Zu viel Filament (Überextrusion)

Bei Überextrusion extrudiert Ihr Drucker mehr Filament als benötigt. Dieses überschüssige Material sammelt sich an Ecken und erzeugt Beulen. Besonders schlimm wird dieses Problem bei Richtungsänderungen des Druckkopfes, da der Druck in der Düse zu einem ungleichmäßigen Filamentfluss führen kann.

2. Ungleichmäßige Kühlung

Verziehen und Ausbeulungen können durch unterschiedliche Abkühlungsraten Ihres Drucks verursacht werden. Ecken bleiben tendenziell länger warm als der Rest eines Teils. Teilweises Abkühlen und Schrumpfen von Teilen des Drucks mit unterschiedlicher Geschwindigkeit kann zu einer Verzerrung des Drucks führen, insbesondere an den Eckpunkten.

3. Zu schnelles Drucken

Hohe Druckgeschwindigkeiten können zu Qualitätsproblemen führen. Da sich der Druckkopf mit hoher Geschwindigkeit um Ecken bewegt, kann er überschüssiges Filament mitreißen. Diese Zugbewegung verursacht Ausbeulungen, vor allem in scharfen Kurven, da der schnelle Richtungswechsel die Filamentablage beeinflusst.

4. Unebenes Druckbett

In erster Linie ein nicht-planares Druckbett kann bereits im Anfangsstadium zu Problemen führen. Eine ungleichmäßige Oberfläche führt zu Unregelmäßigkeiten in der ersten Schicht, die sich durch den Druckaufbau noch verstärken können. Diese äußern sich oft in Form von Wölbungen oder anderen Fehlern, insbesondere an Ecken.

5. Falsche Einstellungen der ersten Ebene

Die erste Schicht ist für einen guten Druck entscheidendProbleme im Druckprozess, die sich auf den gesamten Druck auswirken, sind die Düsenhöhe oder die Extrusionsmenge. Eine nicht gut eingestellte erste Schicht kann zu Instabilität und Ausbeulungen der Ecken in höheren Schichten führen.

6. Falsche Temperatur

Die Temperatur spielt eine große Rolle für die Druckqualität. Wenn die Düse zu heiß ist, bleibt das Filament zu flüssig und kann zu frei fließen, was zu Beulen führt. Wenn sie zu kalt ist, haften die Schichten möglicherweise nicht gut aneinander, was ebenfalls zu Schwachstellen führen kann, die sich beulen oder verformen können.

Strategien zum Vermeiden von gewölbten Ecken beim 3D-Druck

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, hervorstehende Ecken zu beseitigen. Jede dieser Methoden zielt auf die Ursache des Problems ab und ermöglicht schärfere und präzisere Ausdrucke.

1. Kalibrieren Sie Ihren Drucker

Richtige Kalibrierung verhindert das Ausbeulen der Ecken. Passen Sie zunächst die Extruderstufen an, um sicherzustellen, dass die richtige Filamentmenge ausgestoßen wird. Passen Sie anschließend die Druckvorschubeinstellungen an, um das Austreten von Filament bei Richtungswechseln zu minimieren. Verwenden Sie für das Druckbett eine bewährte Nivellierungstechnik, wie z. B. Mesh-Nivellierung oder automatische Bettnivellierung, um eine perfekt ebene Druckoberfläche für Ihre Drucke zu schaffen.

2. Druckgeschwindigkeit optimieren

Die richtige Druckgeschwindigkeit zu finden, ist eine Frage der Balance zwischen Qualität und Effizienz.Bei niedrigeren Geschwindigkeiten ist das Ergebnis in der Regel besser, insbesondere bei detaillierten Modellen. Sie können Drucke auch in Bereichen mit weniger Details vergrößern, indem Sie die Geschwindigkeit erhöhen und an Ecken und komplexen Strukturen langsamer arbeiten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Geschwindigkeiten, um Finden Sie den optimalen Punkt, an dem Ihr Drucker und Filament am besten funktionieren.

3. Kühlung verbessern

Es verhindert außerdem die Bildung von Verwerfungen und Beulen. Passen Sie Geschwindigkeit und Richtung Ihres Lüfters an, um einen gleichmäßigen Luftstrom über Ihren Druck zu gewährleisten. Wenn möglich, rüsten Sie auf einen stärkeren oder gerichteteren Lüfter um. Für eine schichtweise Kühlung erhöhen Sie die Geschwindigkeit schrittweise während des Druckvorgangs. Je länger der Druck einer Schicht dauert, desto länger kühlt das Objekt an winzigen, komplexen Strukturen ab.

4. Feinabstimmung der Einstellungen der ersten Ebene

Eine gut kalibrierte erste Schicht ist die Grundlage für einen erfolgreichen Druck. Passen Sie die Düsenhöhe sorgfältig an, sodass das Filament leicht gequetscht wird, aber nicht so niedrig, dass es am Druckbett kratzt. Die Breite der ersten Schicht muss kalibriert werden, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Gleichen Sie die Haftung mit Überextrusion für den Druck der ersten Schicht aus, indem Sie mit Extrusionsmultiplikatoren experimentieren.

5. Temperatureinstellungen anpassen

Eine der wichtigsten Variablen in Bezug auf die Druckqualität ist Temperatur. Sie möchten, dass Ihre Düsentemperatur für einen gleichmäßigen Filamentfluss ohne Überhitzung optimiert wird. Die Betttemperatur beeinflusst die Haftung der ersten Schicht und die Gesamtstabilität des Drucks. Verschiedene Materialien haben spezifische Temperaturprofile, Wo PLA erfordert in der Regel deutlich niedrigere Temperaturen als ABS oder PETG. Sie sollten immer die Empfehlungen des Herstellers beachten und eine Feinabstimmung basierend auf Ihrem spezifischen Drucker vornehmen und environment.QIDI 3D-Drucker sind ausgestattet mit Temperierkammern, wodurch die Gesamtdruckqualität besser gewährleistet werden kann.

QIDI 3D printer

Erweiterte Lösungen für hartnäckige Probleme mit der Ausbeulung beim 3D-Druck

Wenn sich die Eckenwölbung nicht mit Standardmethoden beheben lässt, können fortschrittlichere Lösungen zum Einsatz kommen. Zu diesen fortschrittlichen Lösungen gehören sowohl Hardware-Upgrades als auch anspruchsvolle Softwareanpassungen, die für optimale Druckqualität sorgen.

1. Kühlsysteme aufrüsten

In Ihrem Drucker Ersetzen Sie den Standardlüfter durch ein leistungsstärkeres Modell, oder installieren Sie mehrere, um eine größere Fläche abzudecken. Gebläse erzeugen stärkere und fokussiertere Luftströme. Mit einem speziellen Kühlkanal lässt sich der Luftstrom präzise und genau dorthin lenken, wo er benötigt wird, und die Qualität der Ecken deutlich verbessern.

2. Verbessern Sie die Druckbettstabilität

Stützhalterungen hinzufügen um die Bettbewegung zu reduzieren. Man kann auch auf eine dickere Bettplatte umsteigen oder eine präzisionsgeschliffene Glas- oder Metalloberfläche hinzufügen, die perfekt eben ist. Bei Stabilitätsproblemen kann ein magnetisches flexibles Bauplattensystem in Betracht gezogen werden, um die Vorteile beider Welten hinsichtlich Stabilität während des Drucks und einfacher Druckentnahme zu nutzen.

3. Slicer-Einstellungen verfeinern

Ausrollen anwenden Um den Druck abzulassen, bevor die Düse in eine Ecke fährt. Aktivieren Sie die Außenwandreinigung für sauberere Übergänge in Ecken. Die Kammeinstellungen reduzieren die Bewegungen über den bedruckten Bereich, um Auslaufen und Aufwölben zu minimieren. Diese Einstellungen zeigen detaillierte Einstellungen, die im Druckvorgang angewendet werden.

4. Implementieren Sie benutzerdefinierten G-Code

Kurvenspezifische Geschwindigkeitsanpassungen Kann erstellt werden, um die Druckgeschwindigkeit kurz vor scharfen Winkeln zu reduzieren. Fügen Sie Rückzugsbefehle genau dort ein, wo sie benötigt werden, um überschüssiges Material zu vermeiden. Erstellen Sie anschließend benutzerdefinierte Start- und End-G-Code-Sequenzen für eine bessere Betthaftung und sauberere Oberflächen. Dies kann die Druckqualität erheblich verbessern, insbesondere in Problembereichen wie Ecken.

Designtipps zum Verhindern von Aufwölbungen beim 3D-Druck

Wo die Anpassung der Druckereinstellungen und der Hardware wichtig ist, können intelligente Designentscheidungen auch dafür sorgen, dass die Drucke an den Ecken wulstfrei sind. Hier finden Sie Designtipps, die bereits in der Modellierungsphase zur Verbesserung der Druckqualität beitragen.

1. Modellgeometrie ändern

Fasen oder Rundungen hinzufügen zu scharfen Ecken Ihres Modells. Schon so kleine Winkel können die Spannungskonzentration deutlich reduzieren und so die Druckqualität deutlich verbessern. Für Fasen ist ein Winkel von 45° in der Regel ein guter Winkel, wobei Rundungen einen Radius entsprechend der Düsengröße haben sollten. Berücksichtigen Sie beim Entwurf, wie Ihr Modell Schicht für Schicht gedruckt wird.

2. Druckausrichtung optimieren

Wählen Sie die beste Ausrichtung Minimieren Sie Überhänge und reduzieren Sie den Bedarf an Stützen für Ihr Modell. Positionieren Sie kritische Elemente wie scharfe Ecken so, dass sie nicht parallel zum Druckbett verlaufen. Dies trägt zu einer gleichmäßigeren Spannungsverteilung bei und verringert die Wahrscheinlichkeit von Ausbeulungen. Erwägen Sie, komplexe Modelle in mehrere Teile aufzuteilen, um Druck und Montage zu vereinfachen.

3. Wählen Sie geeignete Materialien

Verschiedene Filamente verhalten sich beim Drucken unterschiedlich. Einige Materialien, wie PLAsind weniger anfällig für Verformungen und Ausbeulungen im Vergleich zu ABS oder PETGErwägen Sie die Verwendung von Filamenten mit Zusatzstoffen, die die Dimensionsstabilität verbessern. Für Modelle mit feinen Details oder scharfen Ecken eignen sich Filamente für hochauflösenden Druck.

QIDI Plus 4 3D printer

Holen Sie sich jetzt schärfere 3D-Drucke!

Um gewölbte Ecken im 3D-Druck zu beheben, kommt es darauf an, das Problem zu verstehen und die richtige Lösung zu finden. Die Grundlagen sind beispielsweise die Druckerkalibrierung und die richtigen Temperatureinstellungen. Komplexere Probleme erfordern die Aufrüstung eines Kühlsystems oder das Verändern der Slicer-Einstellungen. Es ist auch erwähnenswert, dass gutes Design oft viele Probleme von vornherein verhindern kann. Jeder 3D-Drucker wird anders sein und einige Zeit sowie weitere Experimente erfordern. Befolgen Sie diese Tipps, und Sie kommen schärferen und schöneren 3D-Drucken näher.

Table of contents

FAQs

Finden Sie Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zu unseren 3D-Druckmaschinen und -Services.

3D-Druck ist ein Verfahren zur Erstellung dreidimensionaler Objekte aus einer digitalen Datei. Dabei werden Materialien wie Kunststoff oder Metall schichtweise aufgetragen, um das Endprodukt zu erzeugen. Diese innovative Technologie ermöglicht individuelle Anpassungen und schnelles Prototyping.

Wir bieten schnelle und zuverlässige Versandoptionen für alle unsere Produkte. Sobald Ihre Bestellung aufgegeben wurde, erhalten Sie eine Sendungsverfolgungsnummer, mit der Sie den Fortschritt Ihrer Bestellung verfolgen können. Die Lieferzeiten können je nach Standort variieren.

Für unsere 3D-Drucker gilt eine einjährige Garantie auf Herstellungsfehler. Garantieverlängerungen sind optional erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Garantiebestimmungen.

Ja, wir bieten ein unkompliziertes Rückgaberecht. Sollten Sie mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein, können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet. Bitte stellen Sie sicher, dass sich das Produkt im Originalzustand befindet.

Selbstverständlich! Unser engagiertes Support-Team hilft Ihnen gerne bei Fragen und Problemen. Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon für schnelle Hilfe. Wir bieten außerdem ein umfassendes Online-Ressourcencenter.

Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne bei allen Anfragen weiter.